Artikel-Nr.: PK51893
Bei uns sparen Sie somit:9 %
- Beschreibung
Rh 1041 der ÖBB in Ep. IV Ausführung
Nach dem 2. Weltkrieg bestand bei den Österreichischen Bundesbahnen ein hoher Bedarf an neuen Elektrolokomotiven,
um ältere Dampflokomotiven zeitnah ablösen zu können. Dies führte u.a. zur Entwicklung der Neubaulokomotive Rh 1041.
Zwischen 1951 und 1953 wurden 25 Exemplare der bis zu 90 km/h schnellen (aber nur für 80 km/h zugelassenen) und
83 Tonnen schweren Rh 1041 mit Achsformel Bo'Bo' in Dienst gestellt und u.a. in Attnang-Puchheim, Selzthal und Bischofshofen stationiert.
Das Hauptaufgabenfeld der 15,32 m langen Elektrolok umfasste überwiegend den Regional- und Güterzugverkehr,
in den letzten Einsatzjahren jedoch auch der Rangierdienst.
Die markanten Maschinen mit ihrer elektrischen Ausrüstung von AEG, BBC, ELIN und SSW bewährten sich
in dem zugewiesenen Einsatzgebiet hervorragend. Bis Ende 2003 wurden alle Fahrzeuge
der Reihe während eines grundlegenden Modernisierungsprozesses bei den ÖBB aus dem aktiven Dienst ausgemustert.
Einige Exemplare sind als Museumslokomotiven erhalten, darunter 1041.15, die wieder weitgehend in den Ursprungszustand umgebaut wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg bestand bei den Österreichischen Bundesbahnen ein hoher Bedarf an neuen Elektrolokomotiven,
um ältere Dampflokomotiven zeitnah ablösen zu können. Dies führte u.a. zur Entwicklung der Neubaulokomotive Rh 1041.
Zwischen 1951 und 1953 wurden 25 Exemplare der bis zu 90 km/h schnellen (aber nur für 80 km/h zugelassenen) und
83 Tonnen schweren Rh 1041 mit Achsformel Bo'Bo' in Dienst gestellt und u.a. in Attnang-Puchheim, Selzthal und Bischofshofen stationiert.
Das Hauptaufgabenfeld der 15,32 m langen Elektrolok umfasste überwiegend den Regional- und Güterzugverkehr,
in den letzten Einsatzjahren jedoch auch der Rangierdienst.
Die markanten Maschinen mit ihrer elektrischen Ausrüstung von AEG, BBC, ELIN und SSW bewährten sich
in dem zugewiesenen Einsatzgebiet hervorragend. Bis Ende 2003 wurden alle Fahrzeuge
der Reihe während eines grundlegenden Modernisierungsprozesses bei den ÖBB aus dem aktiven Dienst ausgemustert.
Einige Exemplare sind als Museumslokomotiven erhalten, darunter 1041.15, die wieder weitgehend in den Ursprungszustand umgebaut wurde.
Gattung | |
E- Lok | Elektrolokomotive Reihe 1041.08 |
Bahnverwaltung | |
ÖBB / BBÖ | Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) |
Produktdaten | |
Schnittstelle | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22 NEM 658 |
Decoder | PluX22 Sounddecoder/ PIKO Sound-Decoder werkseitig ausgerüstet |
Kupplung | Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik |
Licht | 3-Spitzenlicht / 2 Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig |
Haftreifen | 2 |
Angetriebene Achsen | 4 |
Länge über Puffer | 176 mm |
Sonderaustattung | Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung (mit PluX22 Decoder) |
Betriebsnummer | 1041.08 |
(Innen-)Beleuchtung | Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung (mit PluX22 Decoder) |
Stromsystem | |
Gleichstrom Digital - Sound | |
Epoche | |
Epoche IV | |
Spur | |
Spur HO |
Hersteller / Verantwortlicher:
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstraße 30
DE 96515 Sonneberg
Tel: +493675897242 Mail: info@piko.de
Bildquelle: © Piko Spielwaren GmbH Sonneberg
Achtung: 15+ kein Spielzeug!