Artikel-Nr.: WE1-513-M
- Beschreibung
Straßenbahn, Österreich, Wien, M1:87, Spur: H0, Länge (LüP) ca. 229mm, Mindestradius ca.200mm, Digitalschnittstelle (Nem 652),
Front-und Hecklicht,Betriebsspannung: 12V =, 2 Motoren, 4 Angetriebene Achsen, 4 Stromführende Achsen, 1 Achse mit Haftreifen
Umfangreiche Kunststoff- und Metallzurüstteile und Fahrziel-Aufkleber für innen und außen.
Straßenbahn, Österreich, Wien
Mit Antrieb, Licht und Digitalschnittstelle
Der Wiener E1 ist charakteristisch für die Tramway in Wien. Er hat über fünf Jahrzehnte das Stadtbild geprägt und wird von Touristen und Wienern als mobiles Wahrzeichen der Stadt verstanden.
Der Ersteinsatz von Triebwagen der Reihe E1 erfolgte im Jänner 1967 auf der Linie 38. Als Beiwagen wurden die auf der Linie 38 bereits seit einiger Zeit eingesetzten c3 verwendet.
Die Eiszeit hat begonnen!
Der Eissalon TICHY ist sogar noch länger im Einsatz als der E1 und unbestritten ein Wahrzeichen der Stadt Wien. Bereits in den 50er Jahren war der Firmengründer und Namensgeber
mit dem berühmten Eis-Dreirad unterwegs. Durch Qualität und Innovation kam rasch der Erfolg, der bis heute anhält. Die Straßenbahnlinie 6 (Reumannplatz) ist untrennbar mit dem Eissalon verbunden.
Der Tradition entsprechend werden bis heute jedes Jahr mehrere Straßenbahnwagen mit den klassischen Werbetafeln versehen. Übrigens: der weltberühmte Eismarillenknödel wurde im selben Jahr erschaffen wie der Wiener E1.
Ob hier ein Zusammenhang besteht, konnten wir nicht ergründen!
Digitalschnittstelle (Nem 652): ja
Front-und Hecklicht: ja
Betriebsspannung: 12V =
Motor(en): 2
Angetriebene Achsen: 4
Stromführende Achsen: 4
Achsen mit Haftreifen: 1
Besonderheiten:
Umfangreiche Kunststoff- und Metallzurüstteile und Fahrzielaufkleber für innen und außen für die Linien 9, 37, 42 und 44. Solobetrieb Hernals / Gürtel.
Front-und Hecklicht,Betriebsspannung: 12V =, 2 Motoren, 4 Angetriebene Achsen, 4 Stromführende Achsen, 1 Achse mit Haftreifen
Umfangreiche Kunststoff- und Metallzurüstteile und Fahrziel-Aufkleber für innen und außen.
Straßenbahn, Österreich, Wien
Mit Antrieb, Licht und Digitalschnittstelle
Der Wiener E1 ist charakteristisch für die Tramway in Wien. Er hat über fünf Jahrzehnte das Stadtbild geprägt und wird von Touristen und Wienern als mobiles Wahrzeichen der Stadt verstanden.
Der Ersteinsatz von Triebwagen der Reihe E1 erfolgte im Jänner 1967 auf der Linie 38. Als Beiwagen wurden die auf der Linie 38 bereits seit einiger Zeit eingesetzten c3 verwendet.
Die Eiszeit hat begonnen!
Der Eissalon TICHY ist sogar noch länger im Einsatz als der E1 und unbestritten ein Wahrzeichen der Stadt Wien. Bereits in den 50er Jahren war der Firmengründer und Namensgeber
mit dem berühmten Eis-Dreirad unterwegs. Durch Qualität und Innovation kam rasch der Erfolg, der bis heute anhält. Die Straßenbahnlinie 6 (Reumannplatz) ist untrennbar mit dem Eissalon verbunden.
Der Tradition entsprechend werden bis heute jedes Jahr mehrere Straßenbahnwagen mit den klassischen Werbetafeln versehen. Übrigens: der weltberühmte Eismarillenknödel wurde im selben Jahr erschaffen wie der Wiener E1.
Ob hier ein Zusammenhang besteht, konnten wir nicht ergründen!
Digitalschnittstelle (Nem 652): ja
Front-und Hecklicht: ja
Betriebsspannung: 12V =
Motor(en): 2
Angetriebene Achsen: 4
Stromführende Achsen: 4
Achsen mit Haftreifen: 1
Besonderheiten:
Umfangreiche Kunststoff- und Metallzurüstteile und Fahrzielaufkleber für innen und außen für die Linien 9, 37, 42 und 44. Solobetrieb Hernals / Gürtel.
Gattung | |
Triebwagen | Triebwagen E1 |
Bahnverwaltung | |
Privatbahnen / Thalys / TUI | Wiener Linien |
Produktdaten | |
Schnittstelle | Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge 8-polig / NEM 652 |
Licht | Front-und Hecklicht |
Haftreifen | 2 |
Angetriebene Achsen | 4 |
Länge über Puffer | 229 mm |
Stromsystem | |
Gleichstrom | |
Spur | |
Spur HO |